Nur ein Snack? Wirkungsvolle Leckerbissen im Gastgewerbe

Nur ein Snack? Wirkungsvolle Leckerbissen im Gastgewerbe

Gastronomie

Snacks im Hotel – da denken viele Gäste gleich an den Kostenfaktor Minibar. Doch Knabbereien bedeuten im Gastgewerbe sehr viel mehr als nur Umsatz. Als Willkommensgruß, Beilage zu Getränken oder als kleine Aufmerksamkeit zwischendurch steigern hochwertige Snacks die Kundenzufriedenheit erheblich. In diesem Artikel beleuchten wir beliebte Snacks aus der Gastronomie. Zudem werfen wir einen Blick auf die Wirkung, die sie haben, wenn wir sie als kleine Aufmerksamkeit präsentieren.

Bedeutung und Wirkung: Gratissnacks im Gastgewerbe

Um gleich zu Beginn Klarheit zu schaffen: Wenn wir hier von Snacks reden, sprechen wir von jeder Form der essbaren Aufmerksamkeit, die wir unentgeltlich unseren Gästen kredenzen. Ein kleiner, aber hochwertiger Snack kann eine große Wirkung entfalten. 

Anzeige
Estrel Berlin

Gäste fühlen sich wertgeschätzt und erinnern sich positiv an das Erlebnis. Hochwertige Snacks vermitteln außerdem eine gewisse Exklusivität und demonstrieren Gastfreundschaft. Ein geschmackvoller Snack kann Gäste auch dazu verleiten, zusätzliche Bestellungen aufzugeben. So verleiten zum Beispiel salzige Nüsse schnell zu einem weiteren erfrischenden Getränk.

Herausforderungen der Offerte 

Der positive Effekt eines kostenlosen Angebots kommt leider nicht ganz ohne sprichwörtliche und buchstäbliche Kosten daher. Gratissnacks verursachen laufende Ausgaben, die selbstverständlich einkalkuliert werden müssen. Zudem müssen die Leckerbissen serviert, gelagert und gegebenenfalls angerichtet werden. Dies bedeutet einen erhöhten Mehraufwand.

Neben den wirtschaftlichen Herausforderungen sind daneben zwei weitere Aspekte wichtig. Zum einen ist – insbesondere bei Lebensmitteln wie Schokolade und Nüssen – auf fair gehandelte Ware zu achten. Das beinhaltet auch den großen ökologischen Fußabdruck, den diese Produkte unter Umständen hinterlassen. Zum anderen besteht bei bestimmten Waren die Gefahr, Allergien auszulösen. Ein bekanntes Beispiel sind Erdnüsse, die bei hochgradig allergischen Personen einen anaphylaktischen Schock zur Folge haben können. 

Beliebte Snacks und ihre Hintergründe

Kommen wir nun zu drei ausgewählten Möglichkeiten, die in der Gastronomie als Snack gereicht werden können. Bereits im folgenden Absatz findet sich ein Klassiker, der nicht zuletzt durch Film und Fernsehen zu einer Art Institution in der Hotellerie geworden ist.

Schokolade

Schokolade ist ein Klassiker, der in der Hotellerie weltweit geschätzt wird. Ob als Praline, als Schokoriegel oder hochwertige Tafelschokolade – die Vielfalt der süßen Versuchung wird gerne als Willkommensgruß genutzt. Schokolade wird von den meisten Gästen geschätzt. Durch diese große Akzeptanz gehen Betriebe ein geringeres Risiko ein, den Geschmack des Gastes nicht zu treffen, als es zum Beispiel bei exotischen Früchten oder anderen ausgefallenen Alternativen der Fall wäre. Die lange Haltbarkeit ist außerdem ein wirtschaftlicher Pluspunkt.

Nachteilig ist dagegen die Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen und besonders Wärme. Schokolade kann schmelzen und dann Flecken hinterlassen, die den Gast möglicherweise verärgern.

Pekannüsse

Pekannüsse sind eine edle, aber selten angebotene Snackvariante. Mit den Furchen auf der Oberfläche erinnern sie an Walnüsse. Ihr buttriger Geschmack und der hohe Nährwert machen sie zu einer exklusiven Wahl für Hotellerie und Gastronomie.

Ein Nachteil ist jedoch, dass Pekannüsse teurer als viele andere Snacks sind. Zudem besteht, wie bei allen Nüssen, die Gefahr einer allergischen Reaktion. Bezüglich der Lagerung und Haltbarkeit gilt ebenfalls Vorsicht. Pekannüsse werden schnell ranzig und verlieren dann ihren einzigartigen Geschmack.

Macadamianüsse

Die Macadamianuss gilt als einer der hochwertigsten Snacks überhaupt. Sie wird wegen ihres feinen, cremigen Geschmacks hoch geschätzt. Als süße Variante oder gesalzen sind Macadamias nicht nur köstlich, sondern auch eher selten als Gratissnack zu finden. Dabei wirken sie durch den hohen Fettgehalt besonders sättigend.

Ein Grund für die seltene Verwendung als kostenlose Aufmerksamkeit ist der Preis. Es gibt kaum eine andere Nusssorte, die einen höheren Preis am Markt erzielt. Ansonsten gelten bezüglich der Macadamia-Allergene dieselben Nachteile, wie auch bei Pekannüssen. 


Bildquelle: pixabay


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Stimmen Sie jetzt ab:
[Total: 0 Durchschnitt: 0]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert