WIE GELINGT MODERNE FÜHRUNG?

Wie gelingt moderne Führung?

Hotellerie

Michael Anfang, Gründer und Geschäftsführer der Tiroler Hotelmarketing-Beratungsfirma Anfang.Team, zum Thema „Kontrolle neu denken – Macht teilen heißt Vertrauen gewinnen“

Command & Control war gestern. In der neuen Arbeitswelt gewinnt, wer Kontrolle neu denkt – und zwar als Haltung, nicht als Werkzeug. Dennoch glauben viele Führungskräfte, dass sie mit Machtverzicht Kontrolle verlieren.

Anzeige
Estrel Tower

Meine über 35-jährige Berufserfahrung, davon über 20 Jahre als Leiter eines eigenen Unternehmens, hat mir gezeigt, dass das Gegenteil der Fall ist: Wer im Team Verantwortung teilt, gewinnt Einfluss – durch Vertrauen. In meinen Augen ist das Abgeben von Macht kein Verlust, sondern ein strategischer Akt echter Führungsstärke.

Kontrolle heißt heute: Orientierung statt Überwachung

In komplexen, dynamischen Märkten kann keine Führungskraft mehr alles wissen oder steuern. Mitarbeitende sind längst keine „Ausführenden“ mehr, sondern Mitdenkende, Mitgestaltende und Mitverantwortliche. Kontrolle bedeutet heute, Rahmen und Richtung zu geben – nicht, jede Entscheidung selbst zu treffen.

Diese Art der Kontrolle entsteht aus Klarheit, Transparenz und gegenseitigem Vertrauen. Wer offen kommuniziert, Ziele verständlich macht und Freiräume zulässt, schafft die Voraussetzung dafür, dass Mitarbeitende eigenverantwortlich handeln können.

Vertrauen und Loyalität – die Währung moderner Führung

Vertrauen ist kein weiches Thema. Oft wird es als „Soft Skill“ abgetan, doch in Wirklichkeit ist es ein harter Wettbewerbsfaktor. Teams, die sich gegenseitig vertrauen, arbeiten schneller, innovativer und resilienter. Vertrauen reduziert Reibungsverluste, fördert Kreativität und stärkt die Bindung ans Unternehmen.

Doch Vertrauen hat eine Schwester: Loyalität. Loyalität entsteht dort, wo Menschen sich gesehen, ernst genommen und wertgeschätzt fühlen. Sie ist das stille Versprechen, auch in schwierigen Phasen füreinander einzustehen. Eine loyale Belegschaft ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis einer Führung, die auf Integrität, Fairness und Authentizität baut.

In meinen Augen ist Loyalität die höchste Form des Vertrauens – und damit das Fundament langfristigen Erfolgs.

Struktur als Rückgrat moderner Führung

Freiheit funktioniert nur mit Struktur. Verantwortlichkeiten müssen klar definiert und verteilt sein, damit Eigenverantwortung wirklich gelebt werden kann. Eine gute Führungskraft sorgt dafür, dass Talente sichtbar werden, Entwicklung gefördert wird und weder Zeitmangel noch Budgetfragen als Ausrede dienen, um Potenziale brachliegen zu lassen.

Ein klarer Rahmen schafft Sicherheit – und Sicherheit ist die Voraussetzung, dass Menschen mutig und kreativ handeln können.

Die wahre Kunst: Sich überflüssig machen

Das Ziel moderner Führung muss sein, sich operativ überflüssig zu machen, um strategisch umso wirksamer zu sein. Wer Vertrauen schenkt, Verantwortung verteilt und den Menschen in den Mittelpunkt stellt, schafft eine Organisation, die ohne ständige Kontrolle funktioniert – und genau darin liegt ihre Stärke.

Oder, um es in einem Satz zu sagen: Gute Führung ist dann gelungen, wenn das Team erfolgreich ist – auch in Abwesenheit der Führungskraft.

Am Ende geht es um Haltung: Kontrolle neu denken heißt, Macht zu teilen, um Wirksamkeit zu vervielfachen. Loyalität, Vertrauen und Struktur sind dabei keine Gegensätze, sondern die drei Säulen einer zukunftsfähigen Führungskultur.

Kurz gesagt: Moderne Führung gelingt, wenn Kontrolle als Orientierung verstanden wird, Vertrauen und Loyalität als Währung zählen, Struktur Freiheit ermöglicht und Führungskräfte den Mut haben, sich selbst ein Stück überflüssig zu machen.

Führung ist heute weniger eine Frage der Macht – sondern des Mutes, Vertrauen zu schenken.

Über Michael Anfang:

Seit über 20 Jahren begleitet Michael Anfang Hotels im gesamten DACH-Raum und in Südtirol dabei, Betten zu füllen, Direktbuchungen zu steigern und Marketing- sowie Vertriebs-Potenziale optimal zu nutzen. Besonders seine Impulse rund um Teamkultur und Führung geben Hoteliers wertvolle Orientierung: Wie entstehen motivierte, leistungsstarke Teams? Wie gestaltet man eine Unternehmenskultur, die Zusammenarbeit, Engagement und Innovation fördert? Seine Themenschwerpunkte umfassen praxisnahe Einblicke in Teamführung, die Entwicklung starker Arbeitskulturen und Strategien, die Führungskräfte sofort umsetzen können – immer aus der Sicht eines Experten, der selbst aus der Praxis kommt.


Bildquelle: Anfang.Team


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Stimmen Sie jetzt ab:
[Total: 0 Durchschnitt: 0]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert