Estrel Tower © Estrel Berlin / Anna Tiessen – 2,50 mal 2,50 m groß und 800 kg schwer – das Estrel Berlin, Europas größter Hotel-, Entertainment- & Congress-Komplex, schmückte den neuen Estrel Tower zum Richtfest mit einem stattlichen Richtkranz.

Mit großen Schritten voran: Estrel Tower „rockte“ sein Richtfest

Hotellerie MICE

„Schon jetzt ist der Estrel Tower mit seiner flirrenden Fassade fester Bestandteil der Berliner Silhouette. Er ist sehr präsent in der Stadt, von vielen Stellen aus zu sehen, ein neuer Orientierungspunkt, eine Landmarke“, schwärmt Frank Barkow, der zusammen mit Regine Leibinger den Entwurf zum Tower konzipiert hat. Mit dem neuen, 176 Meter hohen Hot Spot für Meetings, Events, Partys, Kunst und Co-Kreation ergänzt das Estrel Berlin sein bestehendes Angebot bald um weitere Kapazitäten.Mit einem traditionellen Richtfest feierte das imposante Bauwerk Anfang März vor 550 Gästen nun einen weiteren bedeutenden Baufortschritt: die Fertigstellung des Rohbaus und des Dachstuhls. 

© Estrel Berlin / Gonca Dietrich

Drei Fragen an Clemens Planck, Head of Construction / Estrel Tower

Im Jahr 2021 gingen die ersten Vorbereitungen zum Bau des neuen Wahrzeichen Berlins los. Welche Baufortschritte hat Deutschlands bald höchstes Hotel inzwischen gemacht?

Anzeige
Estrel Berlin

Clemens Planck: „Die Herrichtung des Grundstücks begann im Sommer 2021, es folgte das Ausheben der Baugrube. Ein Jahr später im August haben wir dann die 3,60 m dicke Bodenplatte fertiggestellt. Sie liegt auf insgesamt 53 Bohrpfählen mit einem Durchmesser von je 1,8 m bis auf 20 m Tiefe und umfasst ca. 1.500 m². Für das Fundament wurden vier Betonpumpen benötigt, die ein Gesamtvolumen von ca. 6.000 m³ Beton lieferten. Einen weiteren Meilenstein gab es im Mai 2024. Hier knackte der Estrel Tower die 100-Meter-Marke und der Rohbau war bereits bis zu 28. Etage hochgezogen. Als erster Wolkenkratzer Berlins konnte der neue Tower nun vor wenigen Tagen sein Richtfest feiern, denn auch Rohbau und Dachstuhl sind final errichtet. Es geht mit großen Schritten voran: Mit einem Soft Opening im Sommer 2026 soll der Tower seine ersten Gäste begrüßen können.“

Vormals war auch schon ein früherer Start des Estrel Tower im Gespräch… 

Clemens Planck: „Ja, das stimmt. Trotz exakter Planung ist ein solch imposantes Bauwerk immer auch eine besondere Herausforderung.Die erste große Unbekannte in jedem Bauvorhaben ist der Untergrund. Die Tiefbauer reden hier von ´vor der Schaufel ist es dunkel`. Das heißt, trotz umfangreicher Voruntersuchungen wussten wir nicht zu 100 Prozent, was uns erwartet. So sind wir auf Findlinge (große Steine aus der Eiszeit) gestoßen oder hatten an manchen Stellen einen anderen Untergrund wie erwartet. Darauf mussten wir während der Baugrubenerstellung reagieren. Aber auch Themen während des Rohbaus und globale Probleme in den Lieferketten, ausgelöst durch den Ukraine-Krieg, sorgten für Verzögerungen.

Nicht zuletzt die besondere Dimension von Nachhaltigkeit, die wir für den Tower wollen, hat uns etwas mehr Zeit gekostet. Ein Beispiel: Als grüne Features müssen nicht nurFarben und Beschichtungen, sondern auch Kleber, Dichtstoffe, Versiegelungen sowie Mörtel und Fugenmasse bestimmte VOC-Emissionen (organisch-chemische Verbindungen) nachweisen. Und zertifizierte Hölzer dürfen nur aus dem nachhaltigen Anbau stammen. Falls ein fest eingeplantes Produkt oder Baumaterial nicht lieferbar war, konnten wir nicht so einfach auf einen anderen Lieferanten ausweichen. Denn nur mit einer sorgfältigen Umsetzung der 45 Kriterien in zahlreichen Rubriken, können wir das angestrebte, höchste Level bei der internationalen Immobilien-Nachhaltigkeitszertifizierung LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) erreichen.“

All das erfordert sicherlich ein hervorragendes Projektmanagement, damit alle auf der Baustelle Hand in Hand arbeiten. Wie viele Menschen sind derzeit am Bau des Estrel Tower beschäftigt? 

Clemens Planck: „Das variiert natürlich je nach Bauphase. Zurzeit arbeiten etwa 350 Handwerker vor Ort. Wir rechnen in den Spitzenzeiten, wenn auch der komplette Ausbau erfolgt, mit bis zu 600 Personen. Insgesamt haben wir rund 40 verschiedene Gewerke und 100 Firmen am Bau. Sie alle werden disponiert von einem 150-köpfigen Planungsteam, damit alles reibungslos läuft. Neben den Baufachleuten sind aber auch die riesigen Materialmengen nicht zu unterschätzen. Auch hier gerne ein paar Beispiele: So ist die Betonmenge von insgesamt 52.000 m³ enorm und entspricht einem Gewicht von 130.000.000 kg oder 86.000 VW Golf. Allein über 200 Eigenheime könnte die Heizungsanlage des Towers versorgen. Hinzu kommen 10.500 t Stahl. Das ist die 1,5-fache Menge, die zur Fertigstellung des Eifelturms benötigt wurde. Außerdem ist die stündlich beförderte Frischluftzufuhr im Tower etwa vergleichbar mit der Luftmenge, die ein aktiver Mensch in seinem ganzen Leben verbraucht.“

Noch mehr inspirierender Begegnungsraum

Der Estrel Tower verwirklicht ab Mitte 2026 ein inspirierendes Konzept zum Wohnen, Arbeiten, Treffen und Wohlfühlen unter einem Dach. Auf 45 Etagen befinden sich dann u.a. exklusive 522 Zimmer, Suiten, Lofts & Serviced Apartments, eine 3.800 m² große Eventfläche mit modernster Technik sowie 9.300 m² Coworking-Space. Das architektonische Open Space-Konzept des Towers schafft bei jedem Anlass eine passende Wohlfühlatmosphäre – ob für Meetings, Events oder Partys.


Bilder © Estrel Berlin / EVE Visual Technologies GmbH
Stimmungsvoll, warme Farben und nahezu von überall aus hat man diesen sensationellen Blick über Berlin.

www.estrel-tower.com

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Stimmen Sie jetzt ab:
[Total: 5 Durchschnitt: 4.8]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert